Hewlett-Packard-Europhysics-Preis

Hewlett-Packard-Europhysics-Preis
Hewlett-Packard-Europhysics-Preis
 
['hjuːlɪt 'pækəd jʊərə'fɪsɪks-], von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft in der Regel jährlich verliehener Preis für hervorragende Leistungen europäischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Festkörperphysik, 1974 gestiftet von der Hewlett Packard S. A., Genf, Tochtergesellschaft der Hewlett-Packard Company, Palo Alto (Calif.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • European Physical Society —   [jʊərə piːən fɪzɪkl sə saɪətɪ, englisch], Europäische Physikalische Gesellschaft, 1968 im CERN durch 18 nationale physikalische Gesellschaften gegründet, Sitz: Genf; rd. 4 500 Mitglieder aus über 30 Ländern (1996); darunter 36 nationale… …   Universal-Lexikon

  • Wolfgang Helfrich — (* 25. März 1932 in München[1]) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Preise und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Peter A. Grünberg — Peter Grünberg (2008) Peter Andreas Grünberg (* 18. Mai 1939 in Pilsen) ist ein deutscher Physiker. Der Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf dem Gebiet der Festkörperforschung. Seine bekannteste Entdeckung ist der GMR Effekt. 2007 wurde ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Andreas Grünberg — Peter Grünberg (2008) Peter Andreas Grünberg (* 18. Mai 1939 in Pilsen) ist ein deutscher Physiker. Der Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf dem Gebiet der Festkörperforschung. Seine bekannteste Entdeckung ist der GMR Effekt. 2007 wurde ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Louis François Fert — Albert Fert Albert Louis François Fert (* 7. März 1938 in Carcassonne, Aude) ist ein französischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik 2007.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Fert — Albert Fert Albert Louis François Fert (* 7. März 1938 in Carcassonne, Aude) ist ein französischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik 2007.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Grünberg — (2008) Peter Andreas Grünberg (* 18. Mai 1939 in Pilsen) ist ein deutscher Physiker. Der Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf dem Gebiet der Festkörperforschung. Seine bekannteste Entdeckung ist der GMR Effekt. 2007 wurde ihm dafür der… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Fert — im Januar 2009 Albert Louis François Fert (* 7. März 1938 in Carcassonne, Aude) ist ein französischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik 2007.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Steglich — (* 14. März 1941 in Dresden) ist Gründungsdirektor und Direktor des Forschungsbereichs Festkörperphysik am Max Planck Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden. Leben Steglich studierte von 1960 bis 1966 Physik in Münster und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Krätschmer — (* 6. August 1942 in Berlin) ist ein deutscher Physiker. Krätschmer studierte in Berlin Physik. Nach dem Diplom ging er an das Max Planck Institut für Kernphysik in Heidelberg und promovierte dort 1971 über anätzbare Spuren künstlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”